ChronikAm 08.06.1960 trafen sich 11 wackere Gartler, nämlich Hans Renner, Michael Mirwald, Josef Singer, Johann Lanzinger, Ludwig Trebing, Josef Ostermeier, Kurt Frimberger, Max Berghammer, Hans Günther, Anna Biederer, Maria Biersack und der damalige Kreisverbandsvorsitzende, Herr Feichtner, im Karether Gasthaus Berghammer und gründeten den Obst- und Gartenbauverein Kareth. Damit war ein Verein geschaffen, der aus Kareth nicht mehr wegzudenken ist. Noch im Gründungsjahr erhöhte sich die Mitgliederzahl auf 32. Von der Gründung am 08.06.1960 bis 1.Juni 1961 führte Josef Ostermeier als 1. Vorsitzender den Verein. Ab 26. Juni 1961 leitete Karl Bößl die Geschicke des Vereins. Das Amt des 1. Vorsitzenden behielt er bis 1979. Im Jahr 1980 übernahm Georg Zahner die Vereinsführung. Sein plötzlicher Tod im Frühjahr 1992 erforderte eine Neuwahl des 1. Vorsitzenden. Ulrich Boin wurde in der Mitgliederversammlung vom 28.03.1992 zum neuen 1. Vorsitzenden bestellt. Das Vorstandsamt hatte er bis zu seinem Rücktritt am 19.02.2014, und damit mehr als 22 Jahre, inne. Die am 19.02.2014 stattfindende Wahl des 1. Vorsitzenden fiel auf Konrad Lachner. Er steht derzeit dem Verein vor. Von der Gründung bis 1978 führte der Verein den Namen „Obst- und Gartenbauverein Kareth“. In der Mitgliederversammlung desselben Jahres wurde die Namensänderung in „Verein für Gartenbau und Landespflege Kareth“ beschlossen. Am 04.02.2009 wurde der Verein in das Vereinsregister eingetragen. Seitdem führt er den Zusatz „e.V.“ und ist juristische Person des Privatrechts. In der Mitgliederversammlung vom 19.02.2014 fiel die Entscheidung, dem Verein wieder seinen Ursprungsnamen zu verleihen. Die hierzu erforderliche Satzungsänderung wurde am 21.10.2014 in das Vereinsregister eingetragen. Seit diesem Zeitpunkt trägt er den Namen: Obst- und Gartenbauverein Kareth e.V. Die bisher privat aufbewahrten Geräte und Gegenstände des Vereins erforderten im Hinblick auf die Erweiterung des Bestandes eine geeignete Unterbringungsmöglichkeit. Der Markt Lappersdorf stellte dem Verein auf dem Grundstück der Grundschule Lappersdorf, Schulgebäude Kareth, im Jahre 1997 eine Fertigdoppelgarage zur Verfügung. Auf Grund einer Baumaßnahme musste diese Anlage 1998 zwar wieder aufgegeben werden. Aber der Markt Lappersdorf zeigte sich erneut großzügig und ermöglichte dem Verein nun die Nutzung des so genannten „OBAG Trafohauses“. Das war 1999. Zur zweckentsprechenden Verwendung bedurfte es enormer Umbauten. Dies geschah in Eigenleistung, wobei sich insbesondere die Mitglieder Heinz Salbeck, Ernst Federholzner und Hermann Pielmeier in hohem Maße verdient gemacht haben. Im Jahre 2001 legte der Verein unweit des Marktgemeindeteils Rehtal eine Streuobstwiese an. Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte des OGV Kareth war die Begründung einer Patenschaft mit dem OGV Sankt Georgen aus dem Schwarzwald im Jahre 2002. Der OGV Kareth war im Wirkungskreis des Kreisverbandes Regensburg für Gartenbau und Landeskultur e.V. der erste Verein, der eine Patenschaft mit einem anderen Obst- und Gartenbauverein einging. Der Patenverein konnte als besonderer Gast des OGV Kareth zu seiner 50-Jahr-Feier am 18.und 19. Juni 2010 begrüßt werden. Die unter Federführung von Konrad Lachner organisierte Jubiläumsfeier war ein großer Erfolg. |